Weststadt-Chronik - Chronik von Unterrombach

Zusammengestellt im Rahmen der Aktivitäten zur Lokalen Agenda 21
Agendagruppe Stadtteilentwicklung Weststadt U.D.Holzbaur

Ziel der Chronik ist eine Zusammenfassung für alte und neue Bürger der Gemeinden in der Aalener Weststadt. Der folgende Entwurf soll einen ersten Eindruck geben und Interesse wecken. Alle sind aufgerufen, Interessantes und Wissenswertes beizusteuern.

Beiträge bitte an:
Ulrich D. Holzbaur Milanweg 41 D-73434 Aalen-Unterrombach, holzbaur@t-online.de
Iris Marx, Oberrombacher Str., D-73434 Aalen-Unterrombach, iris.marx@fh-aalen-de
 
Geschichte Aktuelles Politik Geologie Wirtschaft Infrastruktur

Aktuelles und Daten

Einwohner: 8874

Geschichte

Highlights aus der frühen Geschichte

Gemeindesatzung von 1664

Oberamtsbeschreibung von 1854

Neuzeit (siehe auch Rede von OB Pfeifle zur 50-jähringen Eingemeindung)

Geologie

Das Gemeindegebiet ist das sogenannte Welland, geprägt durch die Gesteine des Aalenium, der geologischen Schichten des unteren braunen Jura, und durch die Flußgeschichte. Die früher zur Gemeinde Unterrombach gehörenden Osterbuch und Mantelhof erstrecken sich bis in den weißen Jura (Malm).
  • Das Aalenium umfaßt die Schichten des unteren Braunen Jura (dogger)
  • alpha: Opalinuston
  • beta: Brauneisensandstein.
  • siehe dazu auch die Skizzen
    Die Flußgeschichte, in der durch den Einbruch des Oberrheingrabens der Kocher den Oberlauf der Urbrenz gekappt hat, führte für das Welland zu interessanten Konsequenzen:

    Politik

    Repräsentation:  Prinzip unechte Teilortswahl

    Gemeinderatsvertreter Wahl 1999, Wohnbezirk Unterrobach (nach Stimmenzahl):

    Infrastruktur und Wirtschaft

    kommt noch