Wissenschaftler und andere auf Elefantenjagd 
ORIGINAL by MagicNet (c) BY JOCK
Ergänzungen: Ulrich Holzbaur
- Mathematiker
- jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, alles entfernen,
was
nicht
Elefant ist, und ein Element der Restmenge fangen.
- Erfahrene Mathematiker
- werden zunächst versuchen: die Existenz mindestens eines
eineindeutigen
Elefanten zu beweisen, bevor sie mit Schritt 1 als untergeordneter
Übungsaufgabe
fortfahren.
- Mathematikprofessoren
- beweisen die Existenz mindestens eines eineindeutigen Elefanten
und
überlassen
dann das Aufspüren und Einfangen eines tatsächlichen
Elefanten
ihren Studenten.
- Funktionentheortiker
- Zeichnen einen Einheitskreis im Schnittpunkt von 0-Meridian und
Äquator.
O.B.d.A. sei der Elefant außerhalb dieses Kreises. Durch
Inversion
am Einheitskreis gelangt der Elefant ins Innere des Kreises.
- Informatiker
- jagen Elefanten, indem sie Algorithmus A ausführen:
- gehe nach Afrika
- beginne am Kap der guten Hoffnung
- durchkreuze Afrika von Süden nach Norden bidirektional in
Ost-West-Richtung
- für jedes Durchkreuzen tue:
- fange jedes Tier, das du siehst
- vergleiche jedes gefangene Tier mit einem als Elefant
bekannten Tier
- halte an bei Übereinstimmung
- Erfahrene Programmierer
- verändern Algorithmus A, indem sie ein als Elefant bekanntes
Tier
in Kairo plazieren, damit das Programm in jedem Fall korrekt beendet
wird.
- Assembler-Programmierer
- bevorzugen die Ausführung von Algorithmus A auf Händen
und
Knien.
- SQL-Programmierer
- verwenden folgenden Ausdruck: SELECT Elefant FROM Afrika.
- Natural-Programmierer
- lassen sich von ADABAS einen Elefanten bringen.
- C- Programmierer
- bestimmen zuerst mit sizeof() die einen Elefanten, versuchen
diese zu
allozieren,
vergessen dabei das Ergebnis abzuprüfen und schießen dann
mit
wilden Pointern auf den Elefante.
- C++ Programmierer
- bestehen darauf, daß der Elefant eine Klasse sei, und somit
schließlich
seine Fangmethoden selbst mitzubringen habe. Und wenn der Elefant
Afrika
verlassen sollte, dann wird ja automatisch sein Destruktor
ausgelöst.
- Lisp - Programmierer
- bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, daß sich der
Elefant
darin verirrt.
- KI-ler (XS)
- Befragen Experten über Fangmethoden und hoffen, daß
sich der
Elefanten in der Taxonomie verheddert.
- KI-ler (NN)
- Fangen den Elefanten mit einem Neuronalen Netz, das sich adaptiv
zusammenzieht.
- KI-ler (EV-Student)
- Wenden die folgende Evolutionsstrategie an:
- Starte mit einem Elefanten
- Kreuze die Elefanten und wähle die am ehesten gefangenen
als neue Population
- Wiederhole bis ein Elefant hinreichen gut gefangen ist.
- KI-ler (EV-Theoretiker)
- Grübeln solange über eine Repräsentation des
Genotyps
- bis der Elefant nicht mehr an seine eigene Existenz glaubt.
- KI-ler (EV-Praktiker)
- Wenden die folgende Evolutionsstrategie an:
- Versuche, den Elefanten mit einer Mausefalle zu fangen
(Ausgangpopulatoin
P0)
- Modifiziere die Fallen stochastisch
- Kreuze mehrere Fallen der Population.
- Entferne die untauglichsten Fallen
- Wiederhole bis die Falle soweit verändert ist, daß sie
zum
Elefantenfang
taugt.
- Windows-Programmierer
- jagen Elefanten, indem sie so viele Fenster öffnen,
daß
Afrika
in sich zusammenstürzt. Wenn dies nicht hilft, schickt jedes
Fenster
dem Elefanten eine Message, worauf dieser zusammenbricht.
- Ingenieure
- jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, jedes graue Tier
fangen,
das ihnen über den Weg läuft und es als Elefant nehmen, wenn
das Gewicht nicht mehr als 15% von dem eines vorher gefangenem
Elefanten
abweicht.
- Wirtschaftswissenschaftler
- jagen keine Elefanten. Aber sie sind fest davon überzeugt,
daß
die Elefanten sich selber stellen würden, wenn man ihnen nur genug
bezahlt.
- Volkswirte
- jagen keine Elefanten. Aber sie verzweifeln an der Frage, wie
durch das
Fangen eines Elefanten der Wert von Elefanten verändert wird.
- Ökologen
- jagen keine Elefanten. Aber sie verzweifeln an der Frage, wie
durch das
Fangen eines Elefanten die Elefantenpopulation verändert wird.
- Manager
- jagen Elefanten, indem sie Ihren Mitarbeitern den Auftrag geben:
"Beim
Fangprozeß ist aus Effizienzgründen eine Nullfehlerquote
durch
Reengineering des betroffenen Rüsseltiers approximativ
anzustreben".
- Manager (MBO)
- jagen Elefanten, indem sie Ihren Mitarbeitern die Kennzahl
"gefangene
Elefanten
pro gesichtetem Elefanten" vorgeben, und sich zwei Jahre später
wundern,
daß
- - jeder Mitarbeiter eine unendlich hohe Performance hat
- - kein einziger Elefant gesehen wurde
- Controller
- jagen keine Elefanten, können aber nach der Jagd angeben,
wie sich
die Anzahl der Fangversuche pro Quadratmeter Elefant in
Abhängigkeit
von der Wasertemperatur im Ammersee entwickelt hat.
- Angewandte Mathematiker (Wirtschaftswissenschaftlich)
- zerlegen das Problem:
- 1. Finden des Elefanten: hierfür existieren Suchalgorithmen.
- 2. Einfangen des Elefanten: duch Einkreisen mit einem Graphen
- 3. Festhalten: durch sukzessive Approximation
- 4. Abtransport: hierfür existieren Transportalgorithmen
- Statistiker
- jagen das erste Tier, das sie sehen n-mal und nennen es Elefant.
- Unternehmensberater (Kleinunternehmen)
- jagen keine Elefanten. Und viele haben noch niemals
überhaupt
irgendetwas
gejagt. Aber man kann sie stundenweise engagieren, um sich gute
Ratschläge
geben zu lassen.
- Unternehmensberater (Großunternehmen)
- jagen auch keine Elefanten. Und haben noch niemals überhaupt
irgendetwas
gejagt. Aber man kann sie nur taggewiese und nur im Paket
Senior-Consultant
(weiß, was eine Maus ist) und Junior-Consultant (kann das Wort
"Elefant"
fast fehlerfrei schrieben) engagieren.
- Systemanalytiker
- wären theoretisch in der Lage, die Korrelation zwischen
Hutgröße
und Trefferquote bei der Elefantenjagd zu bestimmen, wenn ihnen nur
jemand
sagen würde, was ein Elefant ist.
- Physiker
- jagen Elefanten, indem sie Sie als Kugel mit Radius R betrachten.
Für
R = unendlich ist es trivial, den Elefanten zu finden. Für R = 0
ist
es trivial, den Elefanten zu fangen. Alles dazwischen muß
numerisch
gelöst werden.
- Experimentalphysiker
- jagen Elefanten, indem Sie einen Käfig zukzessive auf jeden
Quadratmeter
Afrikas stellen. Irgendwann finden sie das Gerippe des inzwischen
verstorbenen
Elefanten.
- Theoretische Physiker
- gehen ebenso vor. Da sie aber für das Aufstellen des
Käfigs
nur
infinitesimale Zeit brauchen, sind sie sofort fertig.
- Mathematische Physiker
- gehen ebenso vor. Da sie aber infinitesimale Zeiten für
unexakt
halten,
verwenden Sie zum n-ten Aufstellungsprozeß 1/n Sekunden und
hoffen,
daß die Reihe konvergiert.
- Angewandte Mathematiker (naturwissenschaftlich)
- erkennen den Denkfehler in obigem Verfahren und verwenden zum
n-ten
Aufstellungsprozeß
1/n! Sekunden. Sie geraten ins Grübeln, wieso die maximale
Fangdauer
transzendent ist.
- Mathematische Physiker (2)
- betrachten den Elefanten als punktförmig. Dann verwenden sie
die
Fangmethode, die für punktförmige Kürbisse funktioniert
hat.
- Quantenmechaniker
- wissen, dass die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elefanten im
Käfig positv ist. wo ist das Problem?
- Chemiker
- jagen Elefanten, indem sie sie in ein geeignet großes
Fulleren
einbetten
und dieses sublimieren lassen.
- Theoretische Chemiker
- jagen Elefanten, indem sie einen leeren Käfig in die
Wüste
stellen
und die Schödinger-Gleichung des Elefanten solang beobachten, bis
der Elefant im Gehege ist.
- Chemie-Ingenieure
- jagen Elefanten, indem sie ein Trennverfahren entwickeln, das 1%
mehr
Nicht-Elefanten
als Elefanten eliminiert. Nach 2000-facher Anwendung sind praktisch nur
noch Elefanten übrig.
- Gentechniker
- Verpflanzen Elefantengene in eine Hefezelle. Das hat den Vorteil,
daß
der Elefant im Weißbier schwimmt.
- Vertriebsbeauftragte
- jagen keine Elefanten. Statt dessen verbringen sie ihre Zeit
damit,
Elefanten
zu verkaufen, die sie nicht gefangen haben und versprechen
Liefertermine,
die mindestens zwei Tage vor der Eröffnung der Jagdsaison liegen.
- Software VBs
- verschicken das erste Tier, das sie fangen per UPS und schreiben
eine
Rechnung
über einen Elefanten.
- Hardware VBs
- fangen Kaninchen, malen sie grau an, und verkaufen sie als
Schreibtischelefanten.
- Angewandte Philosophen
- fragen zunächst, ob es überhaupt einen Elefanten gibt.
- Philosophen
- fragen zunächst, ob der Begriff des Elefanten überhaupt
sinnvoll
ist.
- Ethiker
- fragen zunächst, wie man feststellen kann, ob es richtig
ist,
einen
Elefanten zu fangen.
- Utilitaristische Ethiker
- fragen zunächst, wieviele Menschen um wieviel
glücklicher
werden,
wenn man einen Elefanten fänge.
- Verantwortungsethiker (Jonas)
- fragen zunächst, wie es sich auf das Glück
zukünftiger
Generationen
auswirken würde, wenn man es einen Elefanten fangen würde.
- Verantwortungsethiker (Kant)
- fragen zunächst, wie es sich auswirken würde, wenn man
es zur
Regel machen würde, Elefanten zu fangen. Betonen, daß der
Mensch
nicht nur als Mittel zum Elefantenfang betrachtet werden darf.
- Politiker
- benötigen zunächst Mengen von Geld, um eine Fangstation
bauen
zu lassen. Wenn alle Parteifreunde dort als Fangsekretäre
beschäftigt
sind, erklären sie Afrika zum Käfig und den Elefanten als
gefangen.
Antwort
Home