Grüner Aal - Umweltmanagement an Schulen

 
Der Grüne Aal ist UNESCO-Projekt im Rahmen der Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Das Agenda-Projekt „Grüner Aal“ der Hochschule Aalen und des Grünflächen. und Umweltamts der Stadt Aalen wurde schon mehrfach als Projekt der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Der Grüne Aal ist ein Zertifizierungssystem für das Umweltmanagement von Schulen.




UNESCO Bildung für NE

Grüner Aal: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Vereinten Nationen haben eine Weltdekade „Bildung für nachhaltige Ent­wick­lung“. für die Zeit 2005-2014 ausgerufen. Das Projekt „Grüner Aal“ der Hoch­schule Aalen und des Grünflächen. und Umweltamts der Stadt Aalen wurde als Projekt der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. In einem gemeinsamen Pressetermin unesco flagge bildung für NEerläuterten Oberbürgermeister Martin Gerlach, Prof. Ulrich Holzbaur, Umweltamtsleiter Rudolf Kaufmann, Rektor Achim Falkenberg und Dekan Robert Rieg  Ziele und Inhalt des Projekts.  Auf Empfehlung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen am 20. Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Education for sustainable Development) ausgerufen. Im Rahmen der Weltdekade werden vorbildliche Projekte als Dekadeprojekte ausgezeichnet. Der „Grüne Aal – Umweltzertifikat für Schulen“ wurde in der letzten Runde als einziges Projekt in Baden-Württemberg  als offizielles Dekade-Projekt aufgenommen. Der „Grüne Aal“ ist ein Projekt der Lokalen Agenda 21 der Stadt Aalen, er wird an der Hochschule durch Prof. Ulrich Holzbaur im „Kompetenzzentrum Modelle und Management (KOMMA)“ der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und im Rahmen von studentischen Projekten in Kooperation mit Rudolf Kaufmann, Leiter des Agenda-Büros und des Grünflächen und Umweltamt entwickelt.
KOMMA ist Teil des von Dekan Prof. Rieg in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften angeregten Instituts für angewandte betriebswirtschaftliche Forschung. 



Umweltmanagementsystem für Schulen

Der Grüne Aal ist ein Zertifizierungssystem für das Umweltmanagement von Schulen. Das Zertifikat wird an Schulen vergeben, die ein Um­welt­management­system einführen, Umwelt­schutz­maß­nahmen durchführen und eine Umwelt­erklärung über ihre Tätigkeiten, Projekte und Ziele erstellen. Träger der Zerti­fi­zier­ung ist das Grünflächen- und Umweltamt der Stadt Aalen unter der Leitung von Rudolf Kaufmann. Die Zertifizierung erfolgt durch ein Team aus Stadt­verwaltung, einer externen Schule und der Hochschule. Das Zertifikat „grüner Aal“ wird dann durch die Stadt Aalen vergeben.

Im vergangenen Semester wurde durch die Wirtschaftsingenieurstudenten Klaus Sethaler und Sonja Mohn ein Kriterienkatalog ausgearbeitet
In Logo Grüner Aalweiteren studentischen Projekten haben Technische Redakteure das Logo und eine professionellen Formatvorlage für Schulen zur Erstellung einer Umwelterklärung erstellt.
Betriebswirte des Studiengangs Betriebswirtschaft für KMU mit der Projektleiterin Susanne Barth unterstützten die Braunenbergschule bei der Einführung des Umwelt­managements und Erstsemester aus dem Wirtschaftsingenieurwesen wirkten bei der Erfassung der Verbrauchs- und Abfalldaten mit.

Am 12.05.06 wurde der Kriterienkatalog an das Umweltamt übergeben. Neben Agendabüro und Grünflächen- und Umweltamt sind auch das Schulamt und die Gebäudewirtschaft der Stadt beteiligt. Übergabe des Kriterienkatalogs zum Grünen AalIm kommenden Semester wird die Braunenbergschule zertifiziert, weitere Schulen wollen den „Grünen Aal“ einführen, ein Student aus Spanien hat seine Abschlussarbeit über dieses Umweltmanagementsystem geschrieben. 

Ziel des Projekts „Grüner Aal“ ist, viele Schulen zur Einführung eines Umwelt­manage­mentsystems zu bewegen indem durch Vorlagen und Handreichungen die Arbeit erleichtert wird und durch die städtische Zertifizierung die hohen Zertifizierungskosten wegfallen.





Folgende Schulen sind inzwischen nach dem Grünen Aal zertifiziert:

Dekadeprojekt für Nachhaltige Entwicklung

Am 29.11.06 wurde die UNESCO Auszeichnungsurkunde an Rudolf Kaufmann und Urich Holzbaur übergeben. 

In seiner Laudatio bekannte Prof. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UNESCO-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung, dass er beim Grünen Aal zuerst ans Essen gedacht habe und dann erst an die Stadt Aalen. Er zeigte sich von dem Projekt beeindruckt und ergänzte aus seiner eigenen Erfahrung, dass die Einführung von Umweltmanagementsystemen in Schulen häufig am organisatorischen und finanziellen Aufwand für EMAS scheitere.

Die erste Urkunde wurde von Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der deutschen UNESCO-Kommission, überreicht.


Auszeichnungsveranstaltung UNESCO

Der Grüne Aal ist auch UNESCO-Dekadeprojekt 2008/09. Die Bewerbung 2010 ist eingereicht.

Fortführung

Nach dem erfolgreich umgesetzten Pilotprojekt in Aalen kann das System auch auf andere Orte umgesetzt werden. Dazu muss untersucht werden, wie die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Schulen, Umweltamt und Hochschule in anderem Kontext etabliert werden kann. Es ist geplant, das ganze als peer-Systen mit einer Public Licence zu publizieren um so potentiellen Trägern den Einstieg zu erleichtern und trotzdem eine fachliche Begleitung und wissenschaftliche Auswertung zu gewähreisten.
Erweiterungen sind vorgesehen.