Lokale Agenda 21 Stadt Aalen - Struktur und Prozeß
Darstellung für Koordinationskreis, Gemeinderat, Agenda-Palament
Lokale Agenda
21 Stadt Aalen
auf diesem server
Strukturteam
Agenda-Struktur - Überblick
-
Lokale Agenda 21: Nachhaltige Entwicklung im
21. Jahrhundert, Rio-Agenda: Dokumente Kapitel der Agenda 21, Nachhaltige
Entwicklung, Teil III: Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
-
Kapitel 28: Kommunen
-
Entwicklung der Lokalen Agenda 21 Aalen (strukturell),
Lokale Agenda 21 Aalen
-
Prozeßentwicklung, Strukturgruppe
und Strukturteam, Vorgeschlagene Strukturen und Rollen
-
Grundüberlegungen: Effizienz und Effektivität
-
Gesamtstruktur: A-Tag + A-Forum + A-Tische + Koordinationskreis -->
Agendaparlament
-
Gesamtprozeß: schlank und straff, zentrale Rolle des Agendaparlaments
-
Agenda-Parlament: Oberstes Organ
-
Projektgruppen: Träger des Prozesses
-
Strukturteam: Planung und Strukturierung
-
Agenda-Büro: Unterstützung, Organisation
Lokale Agenda 21: Rio-Agenda
Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung - Juni 1992,
Rio de Janeiro
Kapitel 1: Präambel: Die Menschheit steht an einem entschiedenden Punkt
ihrer Geschichte
· Teil I: Soziale und Wirtschaftliche Dimension
Kapitel 2: Internationale Zusammenarbeit zur Beschleunigung nachhaltiger
Entwicklung
3-7 Armut, Konsumgewohnheiten, Bevölkerungsdynamik, Gesundheit, Siedlung
Kapitel 8: Integration von Umwelt- und Entwicklungszielen in
die Entschiedungsfindung (Politik, Planung, Mangement)
· Teil II: Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung
9-22 Atmosphäre, Boden, Wald, Ökosysteme, Landwirtschaft, Vielfalt, Biotechnologie,
Meere, Süßwasser, Abfälle,
· Teil III: Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
Kapitel 23: Präambel: Ein wesentlicher Faktor für die ... Umsetzung
... ist das Engagement und die echte Beteiligung aller gesellschaftlichen
Gruppen
Eine der Grundvoraussetzungen für die Erzielung einr nachhaltigen Entwicklung
ist die umfassende Beteiligung der Öffentlichket an der Entscheidungsfindung
Frauen, Kinder, Jugendliche, Eingeborene, NGO,
Kapitel 28: Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda
21
Dialog, "kommunale Agenda 21", Konsultation, Konsens ->
Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Privatwirtschaft, Wissenschaft
und Technik,
32: Stärkung der Rolle der Bauern.
32.5a: Unterstützung eines dezentralen Entscheidungsprozesses durch
Schaffung und Stärkung lokaler und dörflicher Organisationen.
· Teil IV: Möglichkeiten der Umsetzung
33-39 Finanzen, Transfer, Wissenschaft, Bildung, Internationale Kooperation
Kapitel 40 Informationen für die Entscheidungsfindung, Überbrückung
de Datenlücke, Verfügbarkeit von Informationen
Kapitel 28
Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21
28.1 Da viele der in der Agenda 21 angesprochenen Probleme und Lösungen
auf Aktivitäten auf der örtlichen Ebene zurückzuführen sind, ist die Beteiligung
und Mitwirkung der Kommunen ein entscheidender Faktor bei der Verwirklichung
der in der Agenda enthaltenen Ziele.
28.2 a) bis 1996 soll sich die Mehrzahl der Kommunalverwaltungen der
einzelnen Länder gemeinsam mit ihren Bürgern einem Konsultationsprozeß
unterzogen haben und einen Konsens hinsichtlich einer "kommunalen
Agenda 21" für die Gemeinschaft erzielt haben
28.3 Jede Kommunalverwaltung soll in einen Dialog mit ihren Bürgern,
örtlichen Organisationen und der Privatwirtschaft eintreten und eine
"kommunale Agenda 21" beschließen.
Durch Konsultation und Herstellung eines Konsenses würden die Kommunen
von ihren Bürgern und von örtlichen Organisationen, von Bürger-, Gemeinde-,
Wirtschafts- und Gewerbeorganisationen lernen und für die Formulierung
der am besten geeigneten Strategien die erforderlichen Informationen erlangen.
Durch den Konsultationsprozeß würde das Bewußtsein der einzelnen Haushalte
für Fragen der nachhaltigen Entwicklung geschärft. Außerdem würden kommunalpolitische
Programme, Leitlinien, Gesetze und sonstige Vorschriften zur Verwirklichung
der Ziele der Agenda 21 auf der Grundlage der verabschiedeten kommunalen
Programme bewertet und modifiziert. Strategien könnten auch dazu herangezogen
werden, Vorschläge für die Finanzierung auf lokaler, nationaler, regionaler
und internationaler Ebene zu begründen.
Kapitel 28 ist der Auftrag an die Kommunen, die gesamte Agenda 21 umzusetzen.
-
Lokaler Beitrag zur globalen nachhaltigen Entwicklung
-
Nachhaltige Entwicklung in der Kommune
-
Beteiligung der Öffentlichkeit an de Entscheidungsfindung, Konsultationsprozeß,
Konsensbildung
Lokale Agenda Aalen
vorangegangene Aktivitäten
· zu Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Bürgerbeteiligung, Agenda 21
· Stadt Aalen, Volkshochschule Aalen, Fachhochschule Aalen
· 1997: konkrete Initiativen
· Vorträge VHS, FH
· 8.10.1997: SCHWÄBISCHE POST: Die Zeit ist reif. Lokale Agenda 21
auch in Aalen initiiert.
· 16.10.1997: Runder Tisch Energie
· 28.10.1997: Initiativgruppe
· 1998: Start
· Vorträge VHS
12.02.1998 Gemeinderatsbeschluß zur Aufstellung einer Lokalen Agenda 21.
Beauftragung IFOK 0798-0600, Einrichtung Agenda-Büro 0298. Stelle
1198 - 1100
· 10.07.1998: 1. Agenda-Forum im WIZ
· Agenda-Gruppen bilden sich
· 1999: Anlaufphase
· Arbeit und erste Ergebnisse der Agenda-Gruppen
· 2000: Arbeitsphase
Prozeßentwicklung
· Bildung von Agenda-Gruppen und Agenda-Tischen am 1. Agenda-Tag
· Agenda-Tage, Agenda-Foren
· Agenda-Gruppen waren zentrales Element
· Projektgruppen mit konkretem Ziel
· Dachgruppen mit mehreren Projekten
· Agenda-Tische als "Dach" über den Gruppen. Filterfunktion
· Moderation durch IFOK und Bürgermoderatoren
· Agenda-Tage und Agenda-Foren mit relativ konstantem Teilnehmerkreis
· Weiterführung des Prozesses
Anregungen
aus zwei konträren Richtungen:
Arbeitsgruppen mit konkreten Zielen:
Arbeit der Agenda-Gruppen soll ohne störende Formalismen vor sich gehen
Ökologisch orientierte Teilnehmer:
Agenda-Prozeß soll mehr an der Nachhaltigkeit geprüft werden
Kommunikationsstrukturen sollen verbessert werden
Strukturgruppe und Strukturteam
Auftrag des Agenda-Forums
Strukturgruppe
1999 zwei Sitzungen mit ca. 30 Teilnehmern
· Die meisten Gruppen wollen konkrete Projektarbeit für Ihre selbstgestecktes
Ziel machen. Die Agenda 21 dient dazu, Unterstützung von der Verwaltung
zu bekommen. Projekte werden initiiert, wenn mehrere Bürger hinreichend
stark betroffen sind.
· Ziel der Arbeit der Projektgruppe sollte ein konkretes Ergebnis sein.
Wenn dieses Ergebnis erreicht ist, löst sich die Gruppe auf und wendet
sich anderen Zielen zu.
· Es wird gewünscht, daß "jemand" da ist, der neue Projekte initiiert,
Projektgruppen im Lichte der Nachhaltigkeit prüft, Ziele für den gesamten
Agenda-Prozeß definiert oder gar den Gruppen sagt, wie sie arbeiten sollen.
· Es wird eine Vernetzung der Projektgruppen untereinander und mit
der Verwaltung gewünscht. Wirtschaft und Politik sollen eingebunden werden.
Eine Agenda (Leitbild) soll erstellt werden.
· Auftrag an Strukturteam: Entwicklung einer Struktur für die Lokale
Agenda im 21. Jahrhundert
Strukturteam: 1999/ 2000
· fünf Sitzungen
· neun Mitglieder: Ferber, Hägele, Holzbaur, Hommel,
Jeschke, Kaufmann, Tress, Schäfer, Springer
· neue Struktur
· Prozeß der Einführung
Grundüberlegungen
· Agenda 21 als Prozeß in der Stadt Aalen fortsetzen und etablieren
· Selbstorganisation
· selbsttragender Prozeß ohne externe Moderation
· einfachere und schlankere Strukturen
· strafferer Prozess
· Konsensbildung
· unmittelbar und schnell
· Einbeziehung aller relevanten Gruppen
· Integration aller Betroffenen in ein Projekt,
Offenheit des Prozesses
· Dynamik der Projekte, Gewinnung weiterer Interessenten, Interesse
wecken
· Lokale Agenda 21 als Dokument
Agenda-Parlament
· Das Agenda-Parlament ist oberstes Organ und Steuerung des Agenda-Prozesses
in Aalen.
· Mitglieder: Mitglieder der Projektgruppen und interessierte Bürgerschaft
· Sitzungen sind öffentlich, dreimal jährlich
· Funktionen des Agenda-Parlament:
· Forum für die Vorstellung neuer Ideen, Gruppen
und Projekte.
· begrüßt und billigt neue Agenda-Gruppen und Projekte
· berät Ergebnisse der Projektgruppen, .
· beschließt Anträge -> Gemeinderat, Interessengruppen,
Institutionen, gesellschaftliche Gruppen
· beobachtet Umsetzung der Projekte und Beschüsse
· beantragt Förderung (z.B. öffentliche Mittel)
· erhält Mittelverwendungsbereicht vom Agenda-Büro
· An den Sitzungen des Agenda-Parlaments nehmen teil und nehmen Stellung:
· Oberbürgermeister
· Verwaltung (Bürgermeister)
· Gemeinderat (Fraktionsvorsitzende)
· Agendagruppen (Sprecher)
Projektgruppen
· Die Projekt-Gruppen sind die Träger des Agenda-Prozesses und der Agenda-Aktivitäten
· Die Arbeit der Projekt-Gruppen ist offen
· für Interessenten und Betroffene
· für neue Projektgruppenmitglieder
· Organisation der Projekt-Gruppen
· Projekt-Gruppen organissieren sich selbst
· bestimmern Ansprechpartner (Sprecher) zum Informationsaustausch
mit Agenda-Büro
· Aufgaben der Projekt-Gruppen
· Benennung der Sprecher an Agenda-Büro
· Sprecher nehmen an Sitzungen des Agenda-Parlaments
teil
· Ankündigung der Projektgruppen-Termine an Agenda-Büro
Strukturteam
· Das Strukturteam ist Motor und Steuerung für den Fortgang des Agenda-Prozesses
· Das Strukturteam plant und organisiert mit Unterstützung des Agenda-Büros
· die Agenda-Struktur
· den Agenda-Prozeß
· die Sitzungen des Agenda-Parlaments
· Das Strukturteam
· schlägt dem Agenda-Parlament Maßnahmen vor um
den Agenda-Prozeß effizienter zu gestalten
· initiiert Schwerpunktthemen
· regt die Bildung neuer Gruppen an
· fördert die Erstellung einer Agenda 21 für Aalen
· nimmt die Berichte über die Arbeit der Projekt-Gruppen
entgegen, entwickelt Lösungswege (Konsens)
· Die Mitglieder im Strukturteam werden durch das Agenda-Parlament
bestimmt
Agenda-Büro
· Das Agenda-Büro ist eine Serviceeinrichtung
· Das Agenda-Büro unterstützt
· Projektgruppen
· Agenda-Parlament
· Strukturteam
· Das Agenda-Büro koordiniert und informiert
· Agenda-Gruppen, Strukturgruppe
· Gemeinderat
· Verwaltung
· Das Agenda-Büro informiert
· Öffentlichkeit über Agenda-Prozeß
· unterstützt Projektgruppen bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit
· Das Agenda-Büro informiert das Strukturteam über
· Hemmnisse, Probleme
· Mittel
· Das Agenda-Büro dokumentiert den Agenda-Prozeß
U.D.Holzbaur 20.12.2000
Diese Seite ist Teil eines frameset.